Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) mit Kundeninformationen

Icerad, Inhaber: Florian Eppinger
Gartenstraße 31, 71272 Renningen
E-Mail: info@icerad.de
Stand: 26.10.2025

1. Geltungsbereich

1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) gelten für alle Verträge zwischen Icerad, Inhaber: Florian Eppinger (nachfolgend „Verkäufer“) und Verbrauchern oder Unternehmern (nachfolgend „Kunde“) über die im Online‑Shop des Verkäufers dargestellten Waren.

1.2 Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, der Verkäufer stimmt ihrer Geltung ausdrücklich zu.

1.3 Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können (§ 13 BGB). Unternehmer ist jede natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss des Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt (§ 14 BGB).

2. Angebote und Leistungsbeschreibungen

2.1 Die Darstellung der Produkte im Online‑Shop stellt kein rechtlich bindendes Angebot dar, sondern eine Aufforderung zur Abgabe einer Bestellung. Leistungsbeschreibungen in Katalogen oder auf den Webseiten des Verkäufers haben nicht den Charakter einer Zusicherung oder Garantie.

2.2 Alle Angebote gelten „solange der Vorrat reicht“, sofern nicht bei den Produkten etwas Abweichendes vermerkt ist. Irrtümer bleiben vorbehalten.

3. Bestellvorgang und Vertragsschluss

3.1 Der Kunde kann Produkte unverbindlich in den Warenkorb legen. Innerhalb des Warenkorbs kann die Produktauswahl geändert oder gelöscht werden. Über die Schaltfläche „Weiter zur Kasse“ gelangt der Kunde zum nächsten Bestellschritt.

3.2 Vor Absenden der Bestellung werden alle Bestelldaten auf einer Bestellübersichtsseite zusammengefasst. Der Kunde kann die Daten dort prüfen und ändern.

3.3 Zahlungspflichtiger Bestellbutton: Der Vertrag kommt zustande, wenn der Kunde die Bestellung über die Schaltfläche „zahlungspflichtig bestellen“ (oder eine gleichwertig eindeutige Formulierung) absendet und der Verkäufer die Bestellung annimmt.

3.4 Bestellbestätigung / Annahme: Nach Absenden der Bestellung erhält der Kunde automatisch eine E‑Mail, die den Zugang der Bestellung bestätigt (Bestellbestätigung). Diese Bestellbestätigung stellt noch keine Annahme des Angebots dar. Der Kaufvertrag kommt erst durch ausdrückliche Annahmeerklärung in Textform (z. B. Auftragsbestätigung), durch Übersendung der Rechnung oder durch Lieferung der Ware zustande.

3.5 Vorkasse: Bietet der Verkäufer Vorkasse an, kommt der Vertrag mit Bereitstellung der Bankdaten und Zahlungsaufforderung zustande. Geht die Zahlung nicht innerhalb von 10 Kalendertagen nach Absendung der Zahlungsaufforderung ein, ist der Verkäufer zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt; die Bestellung wird dann gegenstandslos.

4. Preise und Versandkosten

4.1 Alle Preise sind Gesamtpreise und verstehen sich in Euro einschließlich der jeweils geltenden gesetzlichen Umsatzsteuer, soweit anwendbar.

4.2 Kleinunternehmerhinweis: Sofern der Verkäufer die Kleinunternehmerregelung des § 19 UStG anwendet, erfolgt kein Ausweis von Umsatzsteuer; hierauf wird in der Rechnung hingewiesen.

4.3 Zusätzlich zu den angegebenen Preisen können Versandkosten anfallen. Die entsprechenden Versandkosten werden dem Kunden im Bestellprozess deutlich mitgeteilt.

4.4 Bei Preisermäßigungen werden – soweit gesetzlich vorgeschrieben – die erforderlichen Vergleichspreisinformationen angegeben.

5. Lieferung, Warenverfügbarkeit

5.1 Die Lieferung erfolgt an die vom Kunden angegebene Lieferadresse. Soweit Vorkasse vereinbart ist, erfolgt die Lieferung nach Zahlungseingang.

5.2 Scheitert die Zustellung der Ware aus Gründen, die der Kunde zu vertreten hat, trotz dreier Zustellversuche, kann der Verkäufer vom Vertrag zurücktreten. Bereits geleistete Zahlungen werden unverzüglich erstattet.

5.3 Selbstbelieferungsvorbehalt: Der Verkäufer ist zum Rücktritt berechtigt, wenn er trotz Abschlusses eines kongruenten Deckungsgeschäfts ohne eigenes Verschulden von seinem Lieferanten nicht beliefert wird. Der Verkäufer wird den Kunden unverzüglich informieren und ggf. die Lieferung eines in Qualität und Preis gleichwertigen Produkts anbieten. Ist kein vergleichbares Produkt verfügbar oder wünscht der Kunde keine Ersatzlieferung, werden bereits erbrachte Gegenleistungen unverzüglich erstattet.

5.4 Informationen zu Lieferzeiten und etwaigen Lieferbeschränkungen (z. B. Beschränkung auf bestimmte Länder) finden sich auf einer gesonderten Informationsseite oder in der jeweiligen Produktbeschreibung.

6. Zahlungsmodalitäten

6.1 Im Bestellprozess werden dem Kunden die verfügbaren Zahlungsarten angezeigt.

6.2 Bei Zahlung per Rechnung ist der Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt der Ware und der Rechnung fällig. Bei anderen Zahlungsarten ist der Rechnungsbetrag vor Lieferung zu zahlen.

6.3 Erfolgt die Zahlungsabwicklung über Drittanbieter (z. B. PayPal, Klarna), gelten ergänzend die Geschäftsbedingungen des jeweiligen Anbieters.

6.4 Ist die Fälligkeit der Zahlung kalendermäßig bestimmt, gerät der Kunde bereits durch Versäumung des Termins in Verzug. In diesem Fall fallen gesetzliche Verzugszinsen an. Die Geltendmachung weiteren Verzugsschadens bleibt vorbehalten.

6.5 Ein Zurückbehaltungsrecht kann der Kunde nur ausüben, soweit die Ansprüche aus demselben Vertragsverhältnis stammen. Eine Aufrechnung ist nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Gegenforderungen zulässig.

7. Eigentumsvorbehalt

Bis zur vollständigen Bezahlung verbleiben die gelieferten Waren im Eigentum des Verkäufers.

8. Sachmängelhaftung (Gewährleistung) und Garantien

8.1 Es gelten die gesetzlichen Mängelrechte. Bei Verbrauchern beträgt die Verjährungsfrist für Mängelansprüche zwei Jahre ab Ablieferung der Ware.

8.2 Zeigt sich innerhalb von zwölf Monaten seit Gefahrübergang ein Sachmangel, wird gesetzlich vermutet, dass die Sache bereits bei Gefahrübergang mangelhaft war, es sei denn, diese Vermutung ist mit der Art der Sache oder des Mangels unvereinbar (gesetzliche Beweislastvermutung).

8.3 Etwaige vom Hersteller oder Verkäufer eingeräumte Garantien bestehen unabhängig von den gesetzlichen Mängelrechten nur, wenn sie ausdrücklich erklärt werden. Inhalt und Voraussetzungen einer Garantie ergeben sich aus den jeweiligen Garantiebedingungen.

8.4 Für Unternehmer gelten die Untersuchungs- und Rügepflichten des § 377 HGB.

9. Haftung

9.1 Der Verkäufer haftet unbeschränkt für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung des Verkäufers, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen, sowie für Schäden, die durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit verursacht wurden, und nach dem Produkthaftungsgesetz.

9.2 Bei leicht fahrlässiger Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf) ist die Haftung des Verkäufers der Höhe nach auf den bei Vertragsschluss vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden begrenzt.

9.3 Eine Haftung für die leicht fahrlässige Verletzung anderer Pflichten als der in Ziff. 9.2 genannten besteht nicht.

9.4 Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter, Mitarbeiter und Erfüllungsgehilfen des Verkäufers.

10. Speicherung und Bereitstellung des Vertragstextes

10.1 Der Kunde kann den Vertragstext vor Abgabe der Bestellung ausdrucken, indem er die Druckfunktion des Browsers nutzt.

10.2 Der Verkäufer übermittelt dem Kunden nach Vertragsschluss die Bestelldaten sowie diese AGB in Textform per E‑Mail. Sofern der Kunde ein Kundenkonto angelegt hat, kann er dort seine Bestellungen einsehen. Der Verkäufer speichert den Vertragstext, macht ihn jedoch nicht allgemein im Internet zugänglich.

11. Schlussbestimmungen

11.1 Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN‑Kaufrechts. Gegenüber Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur, soweit dadurch nicht der durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, gewährte Schutz entzogen wird.

11.2 Ist der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich‑rechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen zwischen dem Kunden und dem Verkäufer der Sitz des Verkäufers.

11.3 Verbraucherstreitbeilegung (§ 36 VSBG): Der Verkäufer ist weder verpflichtet noch bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Dieser Hinweis erscheint auf der Website und in diesen AGB.

11.4 Online‑Streitbeilegung (OS): Hinweis entfällt, da die frühere OS‑Plattform der EU zum 20.07.2025 eingestellt wurde.


Hinweis zur Datenverarbeitung: Informationen zum Datenschutz, zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten, Rechtsgrundlagen, Speicherdauer und Betroffenenrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung auf unserer Website.